• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Info & Beratung:   +49(0)2065-82949-0+49(0)2065-82949-0    info@deec.de
Kälte- und Klimatechnik & Wärmepumpen Großhandel | DEEC
  • Startseite
  • Produkte
    • Monoblock-Wärmepumpen
    • Propan-Wärmepumpen
    • Split-Klimaanlagen
    • Kaltwassererzeuger
    • Umluftkühlgeräte
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Info
  • Service
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
DEEC » Wissenswertes » Kälteanlagen » Funktionsweise von Kälteanlagen

Funktionsweise von Kälteanlagen

Eine Kälteanlage funktioniert nach dem Prinzip der Kältemaschine. Dabei wird Wärmeenergie von einem kühleren Medium aufgenommen und an ein wärmeres Medium abgegeben. Dies geschieht durch den Einsatz von Kältemitteln, die in einem geschlossenen Kreislauf durch die Kälteanlage geleitet werden. Diese Systeme sind in der Lage, Temperaturen weit unterhalb der Umgebungstemperatur zu erzeugen und sind in vielen industriellen, gewerblichen und privaten Anwendungen weit verbreitet.

Im ersten Schritt wird das Kältemittel in einem Verdampfer verdampft, wodurch es Wärmeenergie aus seiner Umgebung aufnimmt und abkühlt. Die gekühlte Luft oder das gekühlte Wasser wird dann zur Kühlung genutzt, beispielsweise in Kühlschränken oder Klimaanlagen.

Das verdampfte Kältemittel wird dann von einem Kompressor angesaugt und komprimiert, wodurch es erhitzt wird. Anschließend wird das Kältemittel durch einen Kondensator geleitet, wo es Wärmeenergie an die Umgebung abgibt und wieder in den flüssigen Zustand übergeht.

Das flüssige Kältemittel wird dann durch eine Drosselklappe oder ein Expansionsventil geleitet, wodurch der Druck und die Temperatur des Kältemittels gesenkt werden. Das Kältemittel gelangt dann wieder in den Verdampfer, wo der Kreislauf von Neuem beginnt.

Durch diesen kontinuierlichen Kreislauf wird Wärmeenergie von einem kühleren Medium aufgenommen und an ein wärmeres Medium abgegeben, wodurch eine Kälteerzeugung möglich wird.

Kältemittelkreislauf

Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossener Kreislauf, in dem das Kältemittel einer Kälteanlage zirkuliert. Dieser Kreislauf ermöglicht den Transport von Wärmeenergie von einem Ort zum anderen und ist das Grundprinzip für die Funktionsweise von Kältemaschinen, Kühlschränken und Klimaanlagen.

Im Kältemittelkreislauf gibt es vier Hauptkomponenten: den Verdampfer, den Kompressor, den Kondensator und das Expansionsventil. Das Kältemittel durchläuft diese Komponenten in einer bestimmten Reihenfolge und Zustandsänderungen, um Wärmeenergie aufzunehmen und abzugeben.

Zu Beginn des Kreislaufs befindet sich das Kältemittel im Verdampfer und nimmt Wärmeenergie auf, wodurch es verdampft und in den gasförmigen Zustand übergeht. Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel an und komprimiert es, wodurch der Druck und die Temperatur steigen. Das Kältemittel wird dann in den Kondensator geleitet, wo es Wärmeenergie an die Umgebung abgibt und wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Das flüssige Kältemittel durchläuft dann das Expansionsventil, wodurch der Druck und die Temperatur des Kältemittels wieder gesenkt werden. Das Kältemittel gelangt dann zurück in den Verdampfer, wo der Kreislauf von Neuem beginnt.

Durch diesen Kreislauf wird Wärmeenergie von einem kühleren Medium aufgenommen und an ein wärmeres Medium abgegeben, wodurch eine Kälteerzeugung möglich wird. Der Kältemittelkreislauf ist ein wichtiger Bestandteil von Kälteanlagen und wird in vielen Anwendungen zur Kühlung eingesetzt.

Komponenten einer Kälteanlage

Eine Kälteanlage besteht in der Regel aus vier Hauptkomponenten: einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil. Das Kältemittel durchläuft einen Kreislauf durch diese vier Komponenten und verändert dabei seinen Zustand von gasförmig zu flüssig und wieder zurück. Dieser Kreislauf ermöglicht es der Anlage, Wärme von einem Raum oder einer Substanz aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben, wodurch die gewünschte niedrigere Temperatur erzielt wird.

Produkte

  • Wärmepumpen
  • Monoblock-Wärmepumpen
  • Propan-Wärmepumpen
  • Kaltwassererzeuger
  • Split-Klimaanlagen
  • Umluftkühlgeräte

Anwendungen

  • Gewerbekälte
  • Lagertechnik
  • Industriekälte
  • Blumenkühlung
  • Kartoffellagerung

Info

  • Wissenswertes
  • Auslegung einer Wärmepumpe
  • Energiespartipps
  • Montagevideo
  • Anwendungsbereiche für Kälteanlagen
  • Kühlzelle selber bauen

Unternehmen

  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Kundendienst
  • Newsletter
  • Anfrage

Hersteller

  • Daikin
  • Rivacold
  • Viessmann
  • Isomasters

Suche

Service

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg

Kontakt

 
Intercom Deec GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

 +49(0)2065-82949-0
 +49(0)2065-82949-11

 info@deec.de
 www.deec.de

© Copyright - DEEC Kühlzellen & Tiefkühlzellen - Intercom Deec GmbH
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz