• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Info & Beratung:   +49(0)2065-82949-0+49(0)2065-82949-0    info@deec.de
Kälte- und Klimatechnik & Wärmepumpen Großhandel | DEEC
  • Startseite
  • Produkte
    • Monoblock-Wärmepumpen
    • Propan-Wärmepumpen
    • Split-Klimaanlagen
    • Kaltwassererzeuger
    • Umluftkühlgeräte
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Info
  • Service
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
DEEC » Wissenswertes » Wärmepumpen » Auslegung einer Wärmepumpe

Die richtige Auslegung einer Wärmepumpe: Worauf es ankommt

Die Auslegung einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der zu beheizenden Fläche, dem gewünschten Komfortniveau, der Art der Wärmequelle und der Umgebungstemperatur. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige Schritte, die bei der Auslegung einer Wärmepumpe berücksichtigt werden sollten:

  1. Bestimmen Sie den Wärmebedarf: Berechnen Sie den Wärmebedarf des Gebäudes, das mit der Wärmepumpe beheizt werden soll. Dies hängt von Faktoren wie der Gebäudegröße, dem Dämmstandard, der Anzahl der Bewohner und der gewünschten Raumtemperatur ab.
  2. Wählen Sie die richtige Wärmequelle: Wärmepumpen können aus verschiedenen Wärmequellen Energie gewinnen, wie zum Beispiel aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde. Die Wahl der Wärmequelle hängt von Faktoren wie der Verfügbarkeit, der Qualität und der Kosten ab.
  3. Bestimmen Sie die benötigte Heizleistung: Die benötigte Heizleistung der Wärmepumpe hängt von Faktoren wie der Größe des Gebäudes, der Anzahl der Bewohner und der gewünschten Raumtemperatur ab. Diese Leistung wird in kW angegeben und sollte ausreichend dimensioniert sein, um den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken.
  4. Bestimmen Sie die Leistungszahl: Die Leistungszahl einer Wärmepumpe gibt an, wie viel Energie die Wärmepumpe aus der Umgebung gewinnt im Verhältnis zu der elektrischen Energie, die sie verbraucht. Eine höhere Leistungszahl bedeutet eine effizientere Wärmepumpe. Die Leistungszahl hängt von Faktoren wie der Wärmequelle, der Umgebungstemperatur und der Auslegung der Wärmepumpe ab.
  5. Berücksichtigen Sie die Betriebskosten: Die Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen von Faktoren wie der Energieeffizienz, den Stromkosten und der Größe des Systems ab. Es ist wichtig, die Betriebskosten in die Auslegung einzubeziehen, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden.
  6. Berücksichtigen Sie die Montagekosten: Die Montagekosten einer Wärmepumpe hängen von Faktoren wie der Art der Wärmequelle, der Größe des Systems und der Zugänglichkeit des Standorts ab. Es ist wichtig, die Montagekosten in die Auslegung einzubeziehen, um eine realistische Kostenschätzung zu erhalten.
  7. Konsultieren Sie einen Fachmann: Die Auslegung einer Wärmepumpe kann komplex sein, und es kann hilfreich sein, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Faktoren berücksichtigt werden und das System optimal ausgelegt wird.

Die entscheidenden Faktoren bei der Berechnung der Heizleistung einer Wärmepumpe

Bei der Berechnung der notwendigen Heizleistung einer Wärmepumpe müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Gebäudegröße und -isolierung: Die Größe des zu beheizenden Gebäudes ist ein entscheidender Faktor. Je größer das Gebäude, desto höher ist in der Regel die benötigte Heizleistung. Die Qualität der Gebäudeisolierung ist ebenfalls wichtig, da gut isolierte Gebäude weniger Wärme verlieren und daher eine geringere Heizleistung erfordern.
  • Klimatische Bedingungen: Die klimatischen Bedingungen der Region, in der sich das Gebäude befindet, haben einen Einfluss auf die notwendige Heizleistung. Kältere Regionen erfordern in der Regel eine höhere Heizleistung, um das Gebäude angemessen zu beheizen.
  • Gewünschte Innentemperatur: Die gewünschte Innentemperatur beeinflusst ebenfalls die notwendige Heizleistung. Wenn eine höhere Innentemperatur gewünscht ist, ist auch eine höhere Heizleistung erforderlich.
  • Wärmebedarf: Der spezifische Wärmebedarf des Gebäudes spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Heizleistung. Der Wärmebedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Nutzung des Gebäudes (Wohngebäude, Bürogebäude, Industriegebäude) und den gewünschten Komfortbedingungen.
  • Warmwasserbedarf: Falls die Wärmepumpe auch für die Bereitstellung von Warmwasser verwendet werden soll, muss der Warmwasserbedarf in die Berechnung einbezogen werden. Dieser hängt von der Anzahl der Bewohner oder Nutzer des Gebäudes sowie deren Warmwasserverbrauchsgewohnheiten ab.
  • Reservekapazität: Es kann ratsam sein, eine Reservekapazität einzuplanen, um unvorhergesehene Bedingungen oder Spitzenlastzeiten abzudecken. Eine angemessene Reservekapazität stellt sicher, dass die Wärmepumpe auch unter widrigen Bedingungen optimal funktioniert.

Es ist wichtig anzumerken, dass die genaue Berechnung der Heizleistung am besten von einem Fachmann durchgeführt wird. Ein erfahrener Installateur oder ein Energieberater kann die spezifischen Anforderungen des Gebäudes analysieren und die korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren gewährleisten.

Berechnung der Wärmepumpenleistung

Hier sind einige Richtwerte, die bei der Berechnung der Wärmepumpenleistung verwendet werden können:

Gebäudeisolierung Wärmebedarfswert (in Watt pro m³)
gut isoliert 30-40
durchschnittlich isoliert 40-50
schlecht isoliert 50-60

Diese Werte dienen als Richtlinie und können je nach Region und individueller Situation variieren. Es ist immer ratsam, eine professionelle Beratung von einem Fachmann einzuholen, um eine genaue Berechnung der benötigten Wärmepumpenleistung zu erhalten.

Produkte

  • Wärmepumpen
  • Monoblock-Wärmepumpen
  • Propan-Wärmepumpen
  • Kaltwassererzeuger
  • Split-Klimaanlagen
  • Umluftkühlgeräte

Anwendungen

  • Gewerbekälte
  • Lagertechnik
  • Industriekälte
  • Blumenkühlung
  • Kartoffellagerung

Info

  • Wissenswertes
  • Auslegung einer Wärmepumpe
  • Energiespartipps
  • Montagevideo
  • Anwendungsbereiche für Kälteanlagen
  • Kühlzelle selber bauen

Unternehmen

  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Kundendienst
  • Newsletter
  • Anfrage

Hersteller

  • Daikin
  • Rivacold
  • Viessmann
  • Isomasters

Suche

Service

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg

Kontakt

 
Intercom Deec GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

 +49(0)2065-82949-0
 +49(0)2065-82949-11

 info@deec.de
 www.deec.de

© Copyright - DEEC Kühlzellen & Tiefkühlzellen - Intercom Deec GmbH
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz