• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Info & Beratung:   +49(0)2065-82949-0+49(0)2065-82949-0    info@deec.de
Kälte- und Klimatechnik & Wärmepumpen Großhandel | DEEC
  • Startseite
  • Produkte
    • Monoblock-Wärmepumpen
    • Propan-Wärmepumpen
    • Split-Klimaanlagen
    • Kaltwassererzeuger
    • Umluftkühlgeräte
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Info
  • Service
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
DEEC » Wissenswertes » Wärmepumpen » Arten von Wärmepumpen

Arten von Wärmepumpen

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich durch ihre Quelle für die Wärmeenergie unterscheiden.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die ihre Wärmeenergie aus der Außenluft bezieht und diese Energie dann nutzt, um Wasser für die Heizung und gegebenenfalls auch für die Warmwasserversorgung eines Gebäudes zu erwärmen.

Die Wärmepumpe besteht aus einem Außengerät, das die Wärmeenergie aus der Luft aufnimmt, und einem Innengerät, das das erwärmte Wasser ins Heizsystem des Gebäudes transportiert. Das Außengerät ist mit einem Verdampfer ausgestattet, der die Wärmeenergie aus der Luft aufnimmt und ein Kältemittel verdampft. Anschließend wird das verdampfte Kältemittel durch den Kompressor gepumpt, der den Druck und die Temperatur des Kältemittels erhöht. Dadurch wird die Wärmeenergie des Kältemittels weiter erhöht. Schließlich wird das erhitzte Kältemittel durch den Verflüssiger geleitet, wo es die aufgenommene Wärme an das Wasser abgibt und wieder zu einem flüssigen Zustand zurückkehrt.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine sehr effiziente Möglichkeit, um ein Gebäude zu beheizen, da sie nur eine geringe Menge an elektrischer Energie benötigt, um eine große Menge an Wärmeenergie zu erzeugen. Außerdem ist sie einfach zu installieren und erfordert keine Erdbohrungen oder Tiefenbohrungen, wie es bei anderen Wärmepumpen der Fall sein kann. Allerdings ist die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe stark von den Umgebungsbedingungen abhängig, insbesondere von der Außentemperatur und der Luftfeuchtigkeit, wodurch sie bei sehr niedrigen Temperaturen weniger effizient arbeitet.

Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die die Wärmeenergie aus dem Erdreich nutzt, um ein Gebäude zu beheizen und gegebenenfalls auch zu kühlen.

Die Erdwärmepumpe besteht aus einem geschlossenen Rohrsystem, das in der Erde vergraben ist und durch das eine Flüssigkeit zirkuliert wird. Die Flüssigkeit nimmt dabei die Wärmeenergie aus dem Erdreich auf und transportiert sie zu einem Verdampfer im Inneren der Wärmepumpe. Hier wird das Kältemittel verdampft und anschließend durch einen Kompressor geleitet, der die Temperatur und den Druck des Kältemittels erhöht. Durch diesen Prozess wird die Wärmeenergie des Kältemittels weiter erhöht. Schließlich wird das erhitzte Kältemittel durch den Verflüssiger geleitet, wo es die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt und wieder zu einem flüssigen Zustand zurückkehrt.

Die Erdwärmepumpe ist eine sehr effiziente Möglichkeit, um ein Gebäude zu beheizen, da die Temperatur in der Tiefe konstant bleibt und somit eine konstante Quelle für Wärmeenergie darstellt. Außerdem kann eine Erdwärmepumpe auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden, indem die Prozesse im Wärmepumpensystem umgekehrt werden. Allerdings ist eine Erdwärmepumpe aufwendiger in der Installation als andere Arten von Wärmepumpen und erfordert in der Regel eine Tiefenbohrung oder eine Flächenkollektor-Installation, um das geschlossene Rohrsystem in der Erde zu verlegen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die die Wärmeenergie aus dem Grundwasser oder einem fließenden Gewässer nutzt, um ein Gebäude zu beheizen und gegebenenfalls auch zu kühlen.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem Rohrsystem, das in das Grundwasser oder das fließende Gewässer eingetaucht ist. Eine Flüssigkeit zirkuliert durch das Rohrsystem und nimmt dabei die Wärmeenergie aus dem Wasser auf. Anschließend wird die Flüssigkeit zu einem Verdampfer im Inneren der Wärmepumpe geleitet, wo das Kältemittel verdampft und durch einen Kompressor gepumpt wird, um die Temperatur und den Druck des Kältemittels zu erhöhen. Durch diesen Prozess wird die Wärmeenergie des Kältemittels weiter erhöht. Schließlich wird das erhitzte Kältemittel durch den Verflüssiger geleitet, wo es die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt und wieder zu einem flüssigen Zustand zurückkehrt.

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine sehr effiziente Möglichkeit, um ein Gebäude zu beheizen, da das Grundwasser oder das fließende Gewässer in der Regel eine konstante Temperatur aufweist und somit eine konstante Quelle für Wärmeenergie darstellt. Außerdem kann eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden, indem die Prozesse im Wärmepumpensystem umgekehrt werden. Allerdings erfordert eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine ausreichende Menge an Grundwasser oder fließendem Gewässer in der Nähe des Gebäudes, um effektiv zu funktionieren, und die Installation kann aufgrund der erforderlichen Genehmigungen und der erforderlichen Arbeiten am Gewässer aufwendig sein.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die die Wärmeenergie aus dem Erdreich nutzt, um ein Gebäude zu beheizen und gegebenenfalls auch zu kühlen. Im Gegensatz zur Erdwärmepumpe wird hierbei jedoch ein Sole-Gemisch als Wärmeträgermedium verwendet, das in einem geschlossenen Rohrsystem im Erdreich zirkuliert.

Das Rohrsystem der Sole-Wasser-Wärmepumpe wird in der Regel in Form von Erdsonden oder Flächenkollektoren verlegt. Bei Erdsonden wird das Rohrsystem senkrecht in Bohrlöcher in der Erde eingeführt, während bei Flächenkollektoren das Rohrsystem waagerecht in einer Grube im Erdreich verlegt wird. Das Sole-Gemisch nimmt dabei die Wärmeenergie aus dem Erdreich auf und transportiert sie zu einem Verdampfer im Inneren der Wärmepumpe. Hier wird das Kältemittel verdampft und anschließend durch einen Kompressor geleitet, der die Temperatur und den Druck des Kältemittels erhöht. Durch diesen Prozess wird die Wärmeenergie des Kältemittels weiter erhöht. Schließlich wird das erhitzte Kältemittel durch den Verflüssiger geleitet, wo es die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt und wieder zu einem flüssigen Zustand zurückkehrt.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine sehr effiziente Möglichkeit, um ein Gebäude zu beheizen, da die Temperatur in der Tiefe konstant bleibt und somit eine konstante Quelle für Wärmeenergie darstellt. Außerdem kann eine Sole-Wasser-Wärmepumpe auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden, indem die Prozesse im Wärmepumpensystem umgekehrt werden. Die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist im Vergleich zur Erdwärmepumpe einfacher, da kein großflächiges Erdreich genutzt werden muss, allerdings kann sie aufgrund der erforderlichen Bohrungen oder Gräben aufwendiger sein als andere Arten von Wärmepumpen.

Hybrid-Wärmepumpen

Eine Hybrid-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die sowohl mit elektrischer Energie als auch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden kann. Sie kombiniert die Vorteile einer Wärmepumpe mit denen eines konventionellen Heizsystems und bietet dadurch eine höhere Flexibilität und Effizienz.

Die Hybrid-Wärmepumpe arbeitet in der Regel auf Basis einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die die Umgebungsluft als Wärmequelle nutzt. Bei niedrigeren Temperaturen kann jedoch ein Backup-Heizsystem in Form eines Gas- oder Ölbrenners oder eines elektrischen Heizelements aktiviert werden, um die Wärmeversorgung des Gebäudes sicherzustellen.

Die Hybrid-Wärmepumpe kann automatisch zwischen den verschiedenen Heizsystemen wechseln, abhängig von der aktuellen Außentemperatur und der Energieeffizienz. Bei höheren Temperaturen wird die Wärmepumpe bevorzugt genutzt, da sie energieeffizienter ist, während bei niedrigeren Temperaturen das Backup-Heizsystem aktiviert wird, um die Wärmeversorgung des Gebäudes zu gewährleisten.

Die Hybrid-Wärmepumpe bietet den Vorteil einer höheren Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu einem reinen Brennstoffsystem, da sie je nach Bedarf zwischen den verschiedenen Heizsystemen wechseln kann. Sie ist auch eine gute Option für Gebäude, die keine ausreichend große Wärmequelle in der Umgebung haben, um ausschließlich mit einer Wärmepumpe betrieben zu werden. Allerdings ist sie oft teurer als eine reine Wärmepumpe oder ein reines Brennstoffsystem, da sie beide Technologien in einem System kombiniert.

Produkte

  • Wärmepumpen
  • Monoblock-Wärmepumpen
  • Propan-Wärmepumpen
  • Kaltwassererzeuger
  • Split-Klimaanlagen
  • Umluftkühlgeräte

Anwendungen

  • Gewerbekälte
  • Lagertechnik
  • Industriekälte
  • Blumenkühlung
  • Kartoffellagerung

Info

  • Wissenswertes
  • Auslegung einer Wärmepumpe
  • Energiespartipps
  • Montagevideo
  • Anwendungsbereiche für Kälteanlagen
  • Kühlzelle selber bauen

Unternehmen

  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Kundendienst
  • Newsletter
  • Anfrage

Hersteller

  • Daikin
  • Rivacold
  • Viessmann
  • Isomasters

Suche

Service

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg

Kontakt

 
Intercom Deec GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

 +49(0)2065-82949-0
 +49(0)2065-82949-11

 info@deec.de
 www.deec.de

© Copyright - DEEC Kühlzellen & Tiefkühlzellen - Intercom Deec GmbH
  • Facebook
  • Linkedin
  • Youtube
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz